Hitachi Rail

17 Sept 2025

Wie digitale Signaltechnik in der Cloud den Bahnverkehr verändern wird

Rebekka Fredrich

Senior Manager Content and Digital, Germany

Insight 5 minutes to read

Mit Blick auf Klimaziele, steigende Transportbedarfe und den Wunsch nach zuverlässiger Mobilität setzt Europa verstärkt auf die Schiene – und treibt die Modernisierung des Bahnverkehrs konsequent voran.

“An efficient, secure and interoperable railway infrastructure is essential for sustainable transport of persons and freight across Europe, ensuring reliable and low-emission production chains and mobility. The railway infrastructure is an important component of the Fit-for-55 programme's sector policies on transport, aimed at meeting the transport sector's targets as part of the European Green Deal.” - Eurostat.

Gleichzeitig ächzen Netze unter Modernisierungsdruck: Stellwerksgebäude, Sonderhardware, Fachkräftemangel, aufwändige Wartung. Die Leitfrage lautet nicht mehr ob, sondern wie wir Signaltechnik grundlegend einfacher, schneller und resilienter machen.

Unser zukunftsweisender Lösungsansatz: das digitale Stellwerk in der Public Cloud – entwickelt gemeinsam mit einem öffentlichen Cloud‑Partner als Proof‑of‑Concept. Es zeigt, wie sich sicherheitskritische Stellwerksfunktionen (SIL4) zukunftsfähig, skalierbar und zertifizierungsfähig betreiben lassen – direkt im Rechenzentrum eines Providers.

Kurz gesagt: Wir verbinden die Stärken industrieller Bahnsicherheit mit der Agilität moderner Cloud‑Betriebsmodelle.

Mit dem Stellwerk in einer souveränen Public Cloud schaffen wir eine neue Architektur für die Signaltechnik. Sie verbindet Digitalisierung, Sicherheit und Nachhaltigkeit – und sie macht Modernisierung planbarer. Damit setzten wir einen neuen Standard für die Digitalisierung des Schienenverkehrs.

Christian Wallner

Director of Product Policy GTS MLS von Hitachi Rail in Deutschland

Warum Public Cloud – und warum jetzt?

  • Mehr Freiraum, weniger Ballast: Statt vieler verteilter Technikstandorte konzentriert sich die Intelligenz des Stellwerks im Rechenzentrum. Das spart Fläche, vereinfacht Projekte und beschleunigt Upgrades.
  • Planbare Modernisierung: Neue Funktionen kommen als Software‑Update, nicht als Hardware‑Tausch – ein Vorteil für ETCS‑Rollout, Moving Block oder ATO‑Fähigkeiten.
  • Nachhaltigkeit im Betrieb: Effizienter Einsatz notwendiger Hardware, weniger kupferbasierte Infrastruktur, Zugriff auf grünen Rechenzentrumsstrom, weniger Reisen für Instandhaltung – das senkt den CO₂‑Fußabdruck.
  • Resilienz und Verfügbarkeit: Georedundante Setups, schnelle Patches, zentral orchestrierte Releases – für stabile, sichere Betriebsprozesse.

 

Technologie als Enabler – Menschen als Treiber

Die Basis bildet unsere TAS Platform – seit über 20 Jahren im Feld bewährt, SIL4‑zertifiziert und so ausgelegt, dass sie sicherheitskritische Funktionen von der Hardware entkoppelt. Kurzum: Hardware‑Unabhängigkeit heute, Zukunftssicherheit morgen. Entscheidend bleibt aber immer der Mensch hinter der Technologie – Disponent:innen, Instandhalter:innen, Projekt- und Sicherheitsverantwortliche.

  • Für Leitstellen heißt Public Cloud: mehr Netzüberblick, schnellere Rollouts, weniger Abhängigkeit von Standorten.
  • Für Instandhaltung: datenbasierte Entscheidungen statt Feuerwehr‑Einsätze – mit Zustandsinformationen aus der Strecke.
  • Für Fahrgäste: stabilere Takte, bessere Pünktlichkeit – ohne langjährige Baustellenorgien.

Die Kombination aus Public Cloud und unserer TAS Platform eröffnet echte Freiheitsgrade: skalieren, migrieren, aktualisieren – ohne die Sicherheit zu kompromittieren.

Wolfgang Wernhart

Product Manager TAS Platform, Hitachi Rail in Österreich

Was bleibt vor Ort – und was wandert in die Cloud?

Im Feld bleibt, was physikalisch bleiben muss: Weichen, Signale, Bahnübergänge. Gesteuert werden sie künftig intelligenter – über moderne, vernetzte Feldelement‑Controller. Die Stellwerkslogik selbst wird in der Cloud zentralisiert und als Software betrieben. Das reduziert streckenseitige Elektronik, vereinfacht Obsoleszenz‑Management und ermöglicht kürzere Innovationszyklen.

Sicherheit zuerst – auch in der Public Cloud

Sicherheitskritische Bahnanwendungen stellen besondere Anforderungen. In unserem Proof‑of‑Concept kombinieren wir:

  • die zertifizierte Sicherheitsarchitektur der TAS Platform (Safety & Security),
  • die Sicherheits‑ und Compliance‑Mechanismen eines souveränen Public‑Cloud‑Providers,
  • klare Betriebs- und Governance‑Modelle, die Verantwortlichkeiten, Patching und Monitoring eindeutig regeln.

So entsteht eine zertifizierungsfähige Lösung, die Sicherheit nicht als Blockade, sondern als Gestaltungsprinzip denkt.

Jetzt mehr erfahren:


Laden Sie unser Whitepaper herunter und entdecken Sie, wie digitale Stellwerke in der Cloud neue Maßstäbe für Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit im Bahnverkehr setzen.

Laden Sie unser Whitepaper